Zonenebene
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund — ist die Amtsbezeichnung des Staatsministers oder Staatssekretärs des Landes Hessen, der für die Zusammenarbeit mit Bundesregierung und Bundesbehörden zuständig ist, sowie seiner Behörde. Neben seinem Dienstsitz in Wiesbaden verfügt das Land… … Deutsch Wikipedia
Demokratischer Block — Treffen des Zentralen Demokratischen Blocks der Parteien und Massenorganisationen, 18. Oktober 1989 Der Demokratische Block (DB; offiziell: Demokratischer Block der Parteien und Massenorganisationen, auch Block der demokratischen Parteien und… … Deutsch Wikipedia
Eldor Borck — (* 16. April 1888 in Stettin; † 14. April 1951) war ein deutscher Offizier, Polizeibeamter und Politiker (DNVP, DKP DRP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft — Die Gewerkschaft Gartenbau, Land und Forstwirtschaft (GGLF) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1 Deutscher Landarbeiter Verband 1.2 Nach dem Zweiten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Parteiwesen in der SBZ — Das Parteiwesen oder Parteisystem in der SBZ bzw. DDR bestand aus anfangs vier (1945) und später fünf (ab 1948) Parteien. Hinzu kamen die Massenorganisationen, die ebenfalls Mandate in den Parlamenten zugewiesen bekamen und damit ebenfalls… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Albrecht (SED) — Rudolf Albrecht (* 14. Februar 1902 in Königshütte; † 6. Februar 1971) war ein Politiker (KPD, VdgB, DBD und SED) und Staatssekretär im Ministerium für Handel und Versorgung der DDR. Leben Rudolf Albrecht war selbstständiger Landwirt. In der… … Deutsch Wikipedia
Verband Deutscher Studentenschaften — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… … Deutsch Wikipedia
Verband deutscher Studentenschaften — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Deutsche StudentInnenschaft — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… … Deutsch Wikipedia